Wirtschaft und Gewerbe

Wirtschaft und Gewerbe

Als Gewerbebetreibender muss man unzählige gewerberechtliche Ordnungsvorschriften beachten und einhalten. Solche Vorschriften sind essential für den Schutz der Allgemeinheit, aber auch dem Schutz solcher Unternehmen die ihr Gewerbe rechtlich anstandslos führen. Ihr Verstoß kann im Extremfall zur Rücknahme der Gewerbeerlaubnis führen. Das Wirtschaftsrecht greift noch wesentlich weiter. Es regelt nicht nur die nationalen, sondern auch die internationalen rechtlichen Beziehung von Unternehmen. So spielt zum Beispiel bei grenzüberschreitenden Kaufverträgen auch das UN-Kaufrecht eine wesentliche Rolle. Zudem muss man einiges bei Ausführkontrollen in das Ausland beachten. Lassen Sie sich hierzu fachkundig informieren.

Fachartikel zum Thema: Wirtschaft und Gewerbe

Thema: Handelsrecht

Handelsrecht

"Kopfnüsse" - beschäftigen nicht nur das DFB-Sportgericht!

1988 Mal gelesen

Jeder Fussballfan hat es in der letzten Woche verfolgt: Die Geschehnisse rund um die "Kopfnuss" eines Bundesligatrainers gegen einen gegnerischen Spieler. Folge 1: "Einvernehmliche" Beendigung des Vertrages mit dem Verein. Folge 2: (Wahrscheinliches) mehrmonatiges Berufsverbot und empfindliche Geldstrafe durch das DFB-Sportgericht..

Quasi zeitgleich hatte das ArbG Frankfurt den Fall der fristlosen Kündigung eines Arbeitnehmers wegen einer Kopfnuss gegen einen Dritten zu beurteilen. Kurz: Das ArbG Frankfurt bestätigte die fristlose Kündigung.

Thema: Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht

Ordentliche Kündigung des Vermieters bei Zahlungsverzug des Mieters

2943 Mal gelesen
Umstritten war, ob eine hilfsweise ordentliche fristgemäße Kündigung entfällt, wenn die fristlose Kündigung gem. § 569 III Nr. 2 BGB durch Ausgleich der Zahlungsrückstände innerhalb von 2 Monaten nach Eintritt der Rechtshängigkeit der Räumungsklage unwirksam wird.
Nach Ansicht des BGH wird die fristgemäße Kündigung nicht gleich unwirksam, wenn die Zahlung der Rückstände erfolgt ist.

Thema: Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht

Sperrung des Internetzugangs durch den Provider T-Online International

2252 Mal gelesen

Nach den AGB der T-Online International AG kann diese den Internetzugang sperren, wenn der Kunde Internetgebühren von mehr als ? 75,00 schuldet. Allerdings ist es dem Provider nicht ohne weiteres erlaubt, bei einer entsprechenden Gebührenforderung die Sperrung des Internetzuganges vorzunehmen, wenn es zur Nichtzahlung aufgrund des Streites über die Berechtigung der Abrechnung gekommen ist. Dies ist z.B. häufig der Fall bei Umstellung von Tarifen oder der Freischaltung von DSL-Zugängen.

Thema: Gewerblicher Rechtsschutz

Gewerblicher Rechtsschutz

Enterbt ? Was bleibt ist der Pflichtteil

4295 Mal gelesen

Das Erbrecht sieht für den Fall, dass der Erblasser ( Verstorbene ) keine wirksame Regelung für die Verteilung seines Nachlasses ( Erbes ) getroffen hat, Verteilungsregelungen vor, die sich an dem Grad der verwandtschaftlichen Beziehung zu dem Erblasser orientieren. Zudem wird der Ehegatte ( beziehungsweise der Lebenspartner nach dem LPartG) besonders berücksichtigt.

Thema: Wirtschaftsverwaltungsrecht

Wirtschaftsverwaltungsrecht

Böse Falle bei befristeten Arbeitsverträgen

1340 Mal gelesen

Entsprechend der derzeitigen Gesetzeslage ist es zulässig, Arbeitsverhältnisse auch ohne sachlichen Grund zeitlich befristet abzuschließen. Diese Möglichkeit unterliegt lediglich den nachfolgenden Voraussetzungen:

1. Voraussetzung: Die Befristung darf zeitlich eine Dauer von 2 Jahren nicht überschreiten.

2. Voraussetzung: Das Arbeitsverhältnis darf während dieser 2 Jahre nicht mehr als drei Mal verlängert werden.

Thema: Außenwirtschaftsrecht

Thema: Speditionsrecht

Speditionsrecht

Rechtsnatur der Wohnungseigentümergemeinschaft - Teilrechtsfähigkeit

5496 Mal gelesen

Nach neuester Rechtsprechung des BGH wurde die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft anerkannt.

Die Rechtsfähigkeit umfasst Teilbereiche des Rechtsverkehrs bei denen die Wohnungseigentümer im Rahmen der Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums als Gemeinschaft am Rechtsverkehr teilnehmen. Es bezieht sich somit auf Rechtshandlungen im Außenverhältnis.

Möglich ist aber auch die Verfolgung von gemeinschaftlichen Beitrags- oder Schadenersatzansprüchen gegen einzelne Wohnungseigentümer im Innenverhältnis.

Thema: Energierecht

Thema: Kartellrecht

Kartellrecht

Änderungen durch Bundesrat: Steuerfreiheit für Abfindungen entfällt

4605 Mal gelesen

Der Bundesrat stimmte am 21.12.2005 dem "Steuerlichen Sofortprogramm" der Bundesregierung zu, brachte aber für Abfindungen noch Änderungen ein. Trotzdem: Der Steuerfreibetrag für Abfindungen wird ab dem 01.01.2006 gestrichen.

Nun gilt für Zahlungen anlässlich einer vom Arbeitgeber veranlassten oder vom Gericht ausgesprochenen Auflösung des Arbeitsverhältnisses:

Thema: Buchführung und Bilanzwesen

Buchführung und Bilanzwesen

Vollkasko muss auch bei vorübergehender Unaufmerksamkeit zahlen

1676 Mal gelesen

Ob Handy, Zigarettenanzünder oder Autoradio: Ein Kraftfahrer riskiert stets den Kaskoversicherungsschutz, wenn derlei Unaufmerksamkeiten zu Verkehrsunfällen führen. Das Oberlandesgericht Nürnberg entschied am 25.04.2005 einen solchen Fall zu Gunsten des Versicherungskunden. Der war mit 50 km/h auf einer übersichtlichen Straße mit seinem PKW in eine Verkehrsinsel gerauscht und hatte anschließend angegeben, er sei vor dem Unfall durch die Bedienung des Radios abgelenkt gewesen.